• slider02
  • slider04
  • slider06
  • slider07
  • slider08
  • slider09
  • slider10
  • slider11
  • slider12
  • slider13
  • slider14
  • slider15
  • slider16
  • slider17
  • slider19
  • slider18
  • slider20
  • slider03
  • slider05
  • slider01

Aktuelles

Abend der Verständigung

22 Schülerinnen und Schüler der Stufen Q1 und Q2 nahmen nach den Sommerferien an der siebentägigen Gedenkstättenfahrt teil, die nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch zutiefst emotional war. Am Abend des 15.09.2023 hatten nun Interessierte im Forum die Gelegenheit, Berichte über die bewegende Reise der Teilnehmer der Gedenkstättenfahrt zu hören. 

Die Schülerinnen und Schüler berichteten beim "Abend der Verständigung" den zahlreichen Interessierten von Ihren ganz persönlichen Eindrücken, präsentierten Fotos und einen selbsterstellten Film. Außerdem hatten sie für das leibliche Wohl der Besucherinnen und Besucher gesorgt und ein kleines Buffet vorbereitet.

Weiterlesen

Bonni Voices

Bei grandiosem Wetter konnten unsere „Bonni Voices“ die Premiere des 1. Bürgerfestivals mit einem Kurz-Programm beeindruckend mitgestalten! Viele Besucherinnen und Besucher des Fests blieben stehen und zeigten sich begeistert von der Performances unseres Chores und den Solistinnen, die sich zutrauten vor einem so großen Publikum „abzuliefern“. Kompliment!

Das Bonni dankt euch herzlich für euren Einsatz!

WDR Studio Zwei – Köln

Am Freitag, den 28.August, hat die 7c im WDR Studio Zwei in Köln eine Radiosendung produziert. Es gab verschiedene Aufgaben wie zum Beispiel Recherche, Texterstellung, Moderation und Technik.

Weiterlesen

Gedenkstättenfahrt Q1 und Q2

Unsere, von Frau Ritterbach und Herrn Sadowski organisierte, Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz war eine tief bewegende und bedeutungsvolle Reise in die Geschichte des Holocausts. Vom 07.08.23 bis 13.08.23 erforschten wir nicht nur die schrecklichen Ereignisse, die in den Konzentrations- und Vernichtungslagern stattfanden, sondern wir ehrten auch die Erinnerungen der Opfer und lernten von den Überlebenden.

Weiterlesen

Bilstein

Wir sind in der ersten Schulwoche mit der ganzen Stufe EF auf die Burg Bilstein gefahren und haben dort vier abwechslungsreiche Tage verbracht.
Um uns besser kennenzulernen, wurden wir in acht Kleingruppen aufgeteilt, die verschiedene Aufgaben meistern mussten. Es gab einen Wettbewerb der Gruppen untereinander, denn die beste Gruppe bekam als Preis einen freien Schultag.

Weiterlesen

Einschulungsfeier

Nervöse Blicke vor der Aula. Angespannte Gesichter in der ersten Reihe. Die Aufregung war den insgesamt 85 Schülerinnen und Schülern deutlich anzumerken, als sie am 8. August 2023 am DBG eingeschult wurden.

Im Anschluss an eine abwechslungsreiche Auftaktveranstaltung mit einem Auftritt des Chors von Frau Jochmaring und Herrn Köser, des Orchesters unter der Leitung von Herrn Wagner und Herrn Scheerer (Musikschule Hilden), selbstgedrehten Filmen zum Schulleben am „Bonni“, einer Tanzeinlage sowie Judovorführung der Sechstklässler wurden die Fünftklässler namentlich aufgerufen und ihren Klassen zugeteilt.

Weiterlesen

 giglio

Eine Giglio beherrscht das Chaos

Das Telefon klingelt im Sekretariat des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums in Hilden. Frau Giglio, die Schulsekretärin, geht dran: „Hallo, das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium hier, Frau Giglio am Apparat.“ Es ist die Mutter einer Schülerin: „Hallo Frau Giglio, meiner Tochter geht es heute nicht so gut und sie kommt deshalb nicht zur Schule.“

Weiterlesen

Die Sportfahrt 2023 mit zwei Abgängern

Die Wettervorhersage sah nicht nur sehr gut aus, sondern hielt auch ihr Versprechen und es nieselte nur einmal kurz, ansonsten war von Montag bis Freitag herrlicher Sonnenschein angesagt.

Die SchülerInnen konnten wieder zwischen vielen Sportarten wie Windsurfen, Stand-Up-Paddling, Kanufahren, Mountainbiken, Bogenschießen, Team-Klettern, Floßbau, Hip-Hop, Inlineskating und Longboardfahren auswählen.

Weiterlesen

Action in der Judohalle beim Judoturnier der 5er

Auch in diesem Jahr kämpften die 5er wieder in je zwei Mädchen und zwei Jungen-Teams je Klasse gegeneinander. Mit neu am Start war Herr Hück, der die Klassen B und C ein Jahr unterrichtete und für das Turnier vorbereitete. In zwei dreier Pools kämpften die Klassen gegeneinander, jeweils der erste aus Pool eins kämpfte gegen den zweiten aus dem anderen Pool um den Einzug ins Finale, die Verlierer-Mannschaft war automatisch dritter. Auf diese Weise kämpften sich beide Jugenteams der C ins Finale und machten den Sieger untereinander aus. Bei den Mädchen kämpfte sich die Mannschaft der A bis ins Finale und gewann dort gegen die B. Den Teampokal gewann somit klar die C - die A und B belegten die weiteren Team-Plätze. Wir hoffen, dass Euch das Jahr gut gefallen hat und der Schlatter erwartet Euch im nächsten Jahr in seiner Judo-AG;-)