• slider02
  • slider04
  • slider06
  • slider07
  • slider08
  • slider09
  • slider10
  • slider11
  • slider12
  • slider13
  • slider14
  • slider15
  • slider16
  • slider17
  • slider19
  • slider18
  • slider20
  • slider03
  • slider05
  • slider01

Förderung

Fachbezogene Förderung am DBG Hilden – Schwächen ausgleichen 

Im ersten Halbjahr des Schuljahres 2020 / 2021 werden folgende Förderungen angeboten:

 

6.1             Deutsch.                              Frau Alfringhaus

                  Mathematik                          Herr Höhn

                  Englisch                               Frau Combächer

7.1             Deutsch                                Herr Ferenschild

                  Mathematik                          Herr Scholl

                  Englisch                               Frau Kuske

                  Französisch                         Frau Guerra

Weiterlesen

Schüler-Nachhilfe

Hat sich Ihr Kind vorgenommen, das neue Schuljahr gleich mit guten Lernerfolgen zu beginnen oder vorhandene Defizite aufzuarbeiten? Oder suchen Sie vielleicht eine Schülerin oder einen Schüler, die/ der Ihrem Kind regelmäßig hilft?

Weiterlesen

Begabtenförderung

Ansprechpartner: Herr Höhn

Die Begabtenförderung ist Bestandteil der individuellen Förderung. Sie richtet sich an besonders begabte Schüle­rinnen und Schülern, da sie besondere Leistungsvoraussetzungen und eine zusätzliche, nicht von allen Schülern zu leistende Anstrengungsbereitschaft erfordert.

Weiterlesen

LRS-Förderung

In den Jahrgangsstufen 5 und 6 findet wöchentlich eine einstündige LRS-Förderung statt.

Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen, bei denen eine schwache Rechtschreibung auffällig ist, schreiben am Ende des 1. Halbjahres einen LRS-Test.

Weiterlesen

Förderung von Selbststeuerungskompetenzen

Das schulhalbjahrbegleitende Projekt „Förderung von Selbststeuerungskompetenzen“ richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Stufe 8, deren nächste Versetzung gefährdet scheint (Durchgang im 2.Schulhalbjahr) oder an Schülerinnen und Schüler mit zu stabilisierenden Lernstrukturen dieser Stufe (Durchgang im 1.Schulhalbjahr). Schülerinnen und Schüler werden bei den Zeugniskonferenzen für das Projekt vorgeschlagen.

Weiterlesen

Gewaltprävention

Gewalt tritt an Schulen in vielen Formen in Erscheinung: Vandalismus, Übergriffe auf fremdes Eigentum, Diebstahl, Prügeleien, Erpressungen, psychische Gewalt, vor allem Mobbing, das sich in den letzten Jahren auch auf die neuen Medien (Cyber- Mobbing) ausgeweitet und damit eine neue Dimension gewonnen hat.