• slider02
  • slider04
  • slider06
  • slider07
  • slider08
  • slider09
  • slider10
  • slider11
  • slider12
  • slider13
  • slider14
  • slider15
  • slider16
  • slider17
  • slider19
  • slider18
  • slider20
  • slider03
  • slider05
  • slider01

Mittelstufe

Streitschlichter

Hast du dich schon mal so richtig gestritten, so richtig mit jemandem in die Wolle bekommen? Und hast du dich dann gefragt, wohin mit all dem Ärger? Zu wem gehe ich? Wer kann mir helfen dieses Problem aus der Welt zu schaffen?

Am Bonni ist die Antwort auf diese Frage schnell gefunden. Du kommst zu uns, den Streitschlichtern!

Wir sind Schülerinnen und Schüler aus der neunten Jahrgangsstufe, die die Streitschlichterausbildung erfolgreich bestanden haben und seitdem dabei helfen die Streits der jüngeren Schülerinnen und Schüler zu schlichten, und zwar ganz vertraulich in einem extra dafür eingerichteten Raum und ganz ohne einen Erwachsenen.

Und wer weiß, vielleicht hast du ja in der achten Klasse sogar selber Lust die Streitschlichterausbildung zu machen und dann mit dazu beizutragen, dass wir Schülerinnen und Schüler uns am Bonni gegenseitig unterstützen und helfen … auch wenn es mal kracht.

 

Mehr Infos zum Thema Streitschlichterkonzept und den Inhalten der Streitschlichterausbildung gibt es hier.

"Mir persönlich hat die Ausbildung beigebracht besser mit Konflikten umzugehen, was nicht nur in der Schule, sondern auch im privaten Leben wichtig ist. Außerdem ist es schön zu wissen, dass sich die neuen und jüngeren Kinder auf uns Streitschlichter verlassen können und wir für sie da sind."

Jana Siepe, 9a

 

„Durch das Streitschlichterprogramm habe ich nicht nur viel über Kommunikation und Konflikte gelernt, sondern habe in der Zeit auch neue Freundschaften geschlossen.“ Ich hoffe es ist passend für sie.

Teresa Cardascia, 9a

Informationen zur Mittelstufe

Die Mittelstufe des Gymnasiums umfasst zurzeit die Klassen 7-9 (G8), ab dem Schuljahr 2023/24 die Klassen 8-10 (G9). Sie bildet die Brücke zwischen Erprobungs- und Oberstufe, denn mit der Versetzung in die Klasse 10 (G8) erwerben die Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe. Entsprechend dient sie der Erweiterung von Wissen und Kompetenzen, aber...

„Vor aller Leistung zählt der Mensch“- heißt unser Motto, das sich durch alle Stufen zieht. 

In der Mittelstufe hat es aufgrund der psychischen und physischen Entwicklungsphase der Schülerinnen und Schüler seinen ganz besonderen Stellenwert.

Informieren Sie sich hier genauer über unsere allgemeinen und schulspezifischen Angebote.

Spanisch am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Hilden

¡Hola chicos y chicas!

Am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium kannst du Spanisch als 3. Fremdsprache ab der Klasse 8 (im Wahlpflichtbereich) oder in der Oberstufe ab der EF (als neueinsetzende Fremdsprache) wählen.

Warum solltest du Spanisch lernen?

Weiterlesen

Wahlpflichtbereich Stufe 8 und 9

Nach der Wahl zwischen Latein und Französisch in der Klasse 6 (Wahlpflichtbereich I) nehmen die Schülerinnen und Schüler der Stufen 8 und  9 am differenzierten Fächerangebot des Wahlpflichtbereichs II teil. Hier wird ihnen erstmalig die Gelegenheit gegeben, individuelle Schwerpunkte zu setzen, die ihren Neigungen und Interessen entsprechen.

Weiterlesen

Lernstand 8

In der Jahrgangsstufe 8 wird landesweit an einem zentralen Termin der Lernstand in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik mit Hilfe eines normierten Tests überprüft.

Lernstanderhebungen bilden als Diagnoseinstrument eine wichtige Grundlage für die systematische Unterrichtsentwicklung. Sie bieten den Unterrichtenden Informationen, über welche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden.

Weiterlesen

Suchtprävention

Eine Welt ohne Konsum und Suchtverhalten, gibt es das? Wohl kaum! Das ist uns hier am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium völlig klar. Aber wie geht man am besten um mit den Verlockungen, dem Gruppenzwang, dem „Ausprobieren-wollen“ von Jugendlichen? Wie bereitet man Kinder und Jugendliche im schulischen Rahmen am besten auf diese Dinge vor?

Weiterlesen

Tage religiöser Orientierung Sek I

Die Tage religiöser Orientierung finden in der Jahrgangsstufe 9 statt. Eingeladen sind alle (Konfessions- oder Religionszugehörigkeit spielt keine Rolle), die Lust haben, einmal anders als im normalen Religionsunterricht über Fragen des Lebens und Glaubens nachzudenken: in schöner Umgebung, sehr entspannter Atmosphäre, in der Gemeinschaft einer Gruppe.

Weiterlesen

Sportfahrt

Für die Stufe 8 findet jährlich eine 5-tägige Klassenfahrt in Form einer Sportfahrt zum Sorpesee statt, deren Ziel es ist, den Jugendlichen einen Einblick in die Sportarten zu geben, die nicht im schulischen Lehrplan stehen, sogenannte Freizeitsportarten.

Weiterlesen

Förderkurs Journalismus in Stufe 7

Was?

  • Informationen sammeln und ihren Nachrichtenwert überprüfen.
  • Journalistisch schreiben und Artikel für die Schulzeitung scene b
  • Sprechtraining fürs Radio, Menschen interviewen und Tonaufnahmen sammeln.
  • Aufnahmen schneiden und eine Sendung produzieren, die bei Radio Neandertal ausgestrahlt wird.

    Weiterlesen

Englandfahrt

Zielort der Englandfahrt in Klasse 7 ist eine Stadt in Südengland, in der Regel Whitstable oder Fokestone, in der die Schülerinnen und Schüler als „paying guests“ in Gastfamilien untergebracht werden ( 2-3 SchülerInnnen pro Familie).

Weiterlesen

  • 1
  • 2